Sie kennen Einsatzmöglichkeiten von Lernlandkarten als Brücken zwischen dem Lehrplan und dem individuellen Entwicklungs- und Lernstand der Kinder im Bereich Deutsch.
Sie erfahren, wie Lernlandkarten Lehrpersonen, Kinder und Eltern dabei unterstützen können, eine Brücke zwischen den unterschiedlichen Entwicklungs- und Lernständen und den Lernzielen und Kompetenzen des Lehrplans zu bauen. Nach der theoretischen Einführung erarbeiten Sie Lösungen zu Herausforderungen im Unterricht, erleben Planungseinheiten, tauschen sich aus und erhalten Hinweise zur Vertiefung des Themas. Arbeitsweise Workshop, Referat, Austausch
Franziska Rutishauser, Dozentin für Pädagogik PH FHNW IWB
Sa, 23.02.2019, 08.30-16.00 Uhr
Kurs wird durchgeführt
Muttenz
CHF 60.00
Kann auch als SCHIWE gebucht werden (siehe www.febl.ch / Schulinterne Weiterbildung).
max. 20 Teilnehmer
FEBL
Dieser Kurs ist für folgende Stufen geeignet: Primar 1, Primar 2, Primar 3, Primar 4, Primar 5, Primar 6