Künstlerische Bildung ist darauf angelegt, Zustände der Selbstbestimmtheit, des persönlichen Ausdrucks, des Transformierens von Wissen und Erfahrungen auszuloten. Nicht Anpassung ist das Ziel, vielmehr schaffen neue Sichtweisen und offene Handlungsräume Ausgangspunkte für spielerische Kreativität, selbstreflexive Lernprozesse, für künstlerisches Denken und Handeln. Im Vortrag wird dies theoriebezogen und anhand von Beispielen künstlerischer Projektarbeit in der Primarstufe erhellt.
Referat mit Diskussionsrunde und Austausch als Auftakt der Tagung «Querdenken»
Mario Urlass, Professor für Kunst und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, DE
Fr, 05.04.2019, 18.30-20.00 Uhr
Kurs wird durchgeführt
Hochschule für Gestaltung und Kunst
Mit dieser Anmeldung sind Sie für das Referat angemeldet, nicht aber für die ganze Tagung (19-108-10 A).
Im Anhang finden Sie den Flyer.
Fachlehrpersonen Bildnerisches Gestalten aller Stufen
max. 100 Teilnehmer
PZ.BS bis 01.03.2019
Dieser Kurs ist für folgende Stufen geeignet: Kindergarten, Primar 1, Primar 2, Primar 3, Primar 4, Primar 5, Primar 6, SEK I 1, SEK I 2, SEK I 3, SEK II