Sie können den Programmierkurs in der 5. und 6. Primarklasse so gestalten, dass Sie alle Kompetenzen des Lehrplans 21 erreichen und alle Kinder differenziert zu Erfolgserlebnissen führen. Dabei fördern Sie gleichzeitig das Erreichen von Kompetenzen im Mathematik- und Sprachunterricht.
Programmieren bedeutet, mit dem Computer oder mit dem Roboter in seiner Sprache, genannt Programmiersprache, zu kommunizieren. Das Ziel ist, dem Computer eine Tätigkeit zu erklären, die er ausüben soll. Der Computer versteht nur wenige Wörter, jedes Wort entspricht einem Befehl zur Ausführung einer einfachen Aktion. Es kann sehr umständlich sein, komplexere Tätigkeiten mit einem kleinen Wortschatz zu beschreiben. Indem wir die Kinder lehren, dem Computer neue Wörter (Befehle) beizubringen, ermöglichen wir jedem Kind, seine eigene indidviduelle Sprache zur Kommunikation mit dem Rechner zu entwickeln und auszuprobieren.
Die von der ETH speziell entwickelten Programmierumgebungen regen die Kinder auch zu eigenständiger Fehlersuche in den Programmen und damit zu einem hohen Grad an Selbstständigkeit in der Entwicklung von Programmen an.
Im Workshop arbeiten Sie individuell und in Teams, um in kleinen Schritten in einem Spiralcurriculum die Unterrichtskonzepte des Programmierens zu erwerben.
Juraj Hromkovic, Dozent Informatik, ETH Zürich, Lehrmittelautor
Regula Lacher, ETH Zürich
Mi, 21.04.2021, 16.30-20.00 Uhr
? Durchführung des Kurses noch nicht gesichert
Basel
CHF 35.00
max. 25 Teilnehmer
PZ.BS bis 10.03.2021
Dieser Kurs ist für folgende Stufen geeignet: Primar 5, Primar 6