Sie verstehen die Psychodynamik von Scham. Sie können Ihre pädagogische Arbeit in menschenwürdiger, nicht beschämender Weise gestalten.
Scham ist eine schmerzhafte, oft übersehene Emotion, die in jeder Arbeit mit Menschen akut werden kann, zum Beispiel wenn Schüler und Schülerinnen sich ihrer Herkunft oder für Fehler schämen.
Unerkannte Scham kann zu Depression oder Rückzug führen - oder in Trotz und Gewalt umschlagen. Daher ist es für alle, die mit Menschen arbeiten, wichtig, Scham zu erkennen und konstruktiv mit ihr umgehen zu können. Denn sie ist zwar schmerzhaft, hat aber auch positive Aufgaben. Scham ist, so Leon Wurmser, "die Wächterin der menschlichen Würde". Sie erfahren grundlegende Informationen über Scham; daran anknüpfend wird erarbeitet, worin ein konstruktiver Umgang mit ihr im Schulalltag besteht.
Stephan Marks, Institut für Menschenrechtspädagogik Freiburg
Mi, 19.08./02.09.2020, 15.00-18.30 Uhr
? Durchführung des Kurses noch nicht gesichert
Basel
CHF 70.00
max. 20 Teilnehmer
PZ.BS bis 26.06.2020
Dieser Kurs ist für folgende Stufen geeignet: Kindergarten, Primar 1, Primar 2, Primar 3, Primar 4, Primar 5, Primar 6, SEK I 1, SEK I 2, SEK I 3, SEK II